🔍 Was passiert, wenn Veränderung verordnet wird?
Viele Change-Initiativen scheitern, weil sie top-down durchgeplant, aber nicht gemeinsam getragen werden.
Veränderung wird dann als Zumutung erlebt – nicht als Chance.
Die Folge: Widerstand, Rückzug, Gerüchte, innere Kündigung.
💡 Was wäre, wenn Veränderung als Einladung gedacht wird?
Beispielsweise über ein Workshopmodell, das auf der Entwicklung einer „idealen Zukunft“ basiert.
Die Teilnehmenden gestalten gemeinsam eine Erfolgsgeschichte, die den Weg von heute in eine bessere Zukunft beschreibt.
Dabei entstehen nicht nur Ideen – sondern auch Emotionen, Motivation und Sinn.
📌 Die Methode in 6 Schritten:
- Vision entwickeln – Wie sieht unsere ideale Zukunft aus?
- Erfolgsgeschichten entwerfen – Was wäre, wenn alles gelingt?
- Präsentation im Plenum – Austausch und Resonanz
- Reflexion – Was bewegt uns wirklich?
- Gemeinsame Erfolgsstory schreiben – Basis für konkrete Maßnahmen
- Veränderung starten – mit den Menschen, nicht über sie hinweg
🌱 Positive Psychologie fragt:
Was macht Menschen bereit, sich zu verändern?
Antworten sind oft:
- Sinn – Warum ist das wichtig?
- Zugehörigkeit – Bin ich Teil davon?
- Selbstwirksamkeit – Kann ich etwas bewirken?
🌀 #Slow2Flow bedeutet:
Nicht durchmarschieren – sondern einladen.
Nicht überrollen – sondern gemeinsam gestalten.
Nicht nur planen – sondern Vertrauen aufbauen.
😊 #fromSTRESStoHAPPINESS beginnt mit Einladung.
Denn wer eingeladen wird, kommt freiwillig – und bleibt.
💬 Jetzt bist Du eingeladen 😉
Wann hast du erlebt, dass Veränderung als Einladung funktioniert hat?
Was hat den Unterschied gemacht?

No responses yet